Debian stellt keine zusätzlichen Anforderungen an die Hardware außer denen des Linux-Kernels und der GNU-Werkzeuge. Daher läuft Debian auf jeder Architektur oder Plattform, auf die der Linux-Kernel, libc, gcc, usw. portiert wurden und für die ein Debian-Port existiert. Bitte besuchen Sie die Portierungs-Seite http://www.debian.org/ports/sparc/ für weitere Informationen über SPARC-Architektur-Systeme, die mit Debian getestet wurden.
Dieser Abschnitt versucht nicht, all die verschiedenen Hardware-Konfigurationen zu erläutern, die von SPARC unterstützt werden, sondern bietet vielmehr allgemeine Informationen und Verweise, wo zusätzliche Informationen gefunden werden können.
Debian 3.1 unterstützt elf Haupt-Architekturen und einige Variationen von jeder dieser Architekturen, auch als „Flavors“ bekannt.
Architektur | Debian-Kennzeichnung | Unterarchitektur | Flavour |
---|---|---|---|
Intel x86-basierend | i386 | vanilla | |
speakup | |||
linux26 | |||
Motorola 680x0 | m68k | Atari | atari |
Amiga | amiga | ||
68k Macintosh | mac | ||
VME | bvme6000 | ||
mvme147 | |||
mvme16x | |||
DEC Alpha | alpha | ||
Sun SPARC | sparc | sun4cdm | |
sun4u | |||
ARM und StrongARM | arm | netwinder | |
riscpc | |||
shark | |||
lart | |||
IBM/Motorola PowerPC | powerpc | CHRP | chrp |
PowerMac | pmac | ||
PReP | prep | ||
APUS | apus | ||
HP PA-RISC | hppa | PA-RISC 1.1 | 32 |
PA-RISC 2.0 | 64 | ||
Intel ia64-basierend | ia64 | ||
MIPS (big endian) | mips | SGI Indy/Indigo 2 | r4k-ip22 |
r5k-ip22 | |||
Broadcom BCM91250A (SWARM) | sb1-swarm-bn | ||
MIPS (little endian) | mipsel | Cobalt | cobalt |
DECstation | r4k-kn04 | ||
r3k-kn02 | |||
Broadcom BCM91250A (SWARM) | sb1-swarm-bn | ||
IBM S/390 | s390 | IPL vom VM-Reader und DASD | generic |
IPL vom Bandlaufwerk | tape |
Dieses Dokument umfasst die Installation für die SPARC-Architektur. Wenn Sie Informationen über eine der anderen von Debian unterstützten Architekturen suchen, besuchen Sie die Debian-Portierungs-Seiten.
Momentan unterstützt die sparc-Portierung mehrere Typen von Sparc-Systemen. Die verbreitetsten Namen für Sparc-Systeme sind sun4, sun4c, sun4m, sun4d und sun4u. Momentan unterstützen wir keine sehr alte sun4-Hardware. Die anderen Systeme werden jedoch unterstützt. Sun4d wurde davon am wenigsten getestet, erwarten Sie also mögliche Probleme im Bezug auf die Stabilität des Kernels. Sun4c und Sun4m, die am stärksten verbreitete ältere Sparc-Hardware, beinhaltet solche Systeme wie die SparcStation 1, 1+, IPC, IPX beziehungsweise SparcStation LX, 5, 10 und 20. Die UltraSPARC-Systemklasse fällt unter die sun4u-Kategorie und wird mit dem sun4u-Satz der Installationsimages unterstützt. Einige Systeme, die in diese eigentlich unterstützte Kategorie gehören, werden nicht unterstützt. Bekanntermaßen nicht unterstützte Systeme sind der AP1000 Multicomputer und das Tadpole Sparcbook 1. Lesen Sie die Linux for SPARCProcessors-FAQ bezüglich detaillierter Informationen.
Bei einigen älteren Sun-Arbeitsplatzrechnern, besonders Sun IPX und Sun IPC, befinden sich die Speicherbänke an fixen Stellen im physikalischen Speicherbereich. Wenn die Bänke nicht besetzt sind, existieren deshalb Lücken im physikalischen Speicher. Die Linux-Installation benötigt jedoch einen zusammenhängenden Speicherbereich, in den der Kernel und die Initial-RAM-Disk geladen wird. Ist dieser nicht verfügbar, führt das zu einer „Data Access Exception“ (Datenzugriffs-Fehler).
Daher müssen Sie den Speicher so konfigurieren, dass der kleinste zusammenhängende Speicherblock mindestens 8MB hat. In den oben zitierten IPX und IPC sind die Speicherbänke in 16MB Bereiche eingeteilt. Das bedeutet, dass Sie eine ausreichend große SIMM in der Bank 0 (1. Steckplatz) haben müssen, um den Kernel und die RAM-Disk fassen zu können. In diesem Fall sind 4MB nicht ausreichend.
Beispiel: In einer Sun IPX haben Sie einen 16MB SIMM und einen 4MB SIMM. Es gibt vier SIMM-Steckplätze (0,1,2,3; Platz 0 ist der am weitesten entfernte von den SBUS-Anschlüssen). Hier müssen Sie den 16MB SIMM in Steckplatz 0 installieren; es wird empfohlen, den 4MB SIMM in Platz 2 zu stecken.
Im speziellen Fall von älteren Sun-Workstations ist es relativ verbreitet, dass ein Onboard-Framebuffer vorhanden ist (der später ersetzt wurde, zum Beispiel der bwtwo in einer Sun IPC) und eine SBUS-Karte im SBUS-Slot gesteckt wird, die wahrscheinlich beschleunigten Pufferspeicher enthält. Unter Solaris/SunOS bereitet das keine Probleme, da beide Karten initialisiert werden.
Mit Linux könnte das ein Problem werden, weil der Boot-PROM-Monitor seine Meldungen auf dieser zusätzlichen Karte anzeigt, die Boot-Meldungen des Linux-Kernels jedoch zum Original-Onboard-Framebuffer umgeleitet werden, so dass keine Fehlermeldungen auf dem Bildschirm erscheinen, während die Maschine beim Laden der RAM-Disk scheinbar hängt.
Um dieses Problem zu vermeiden, schließen Sie den Bildschirm (wenn nötig) an die Video-Karte im SBUS-Slot mit der niedrigsten Nummer an (eine Onboard-Karte ist niedriger nummeriert als externe Slots) Alternativ ist es möglich, eine serielle Konsole zu verwenden.
Debians Unterstützung für grafische Schnittstellen hängt vom zu Grunde liegenden Support des XFree86-X11-Systems ab. Die meisten AGP-, PCI- und PCIe-Grafikkarten funktionieren unter XFree86. Details über unterstützte Grafikkarten-Bussysteme, Grafikkarten, Bildschirme und Zeigegeräte finden Sie unter http://www.xfree86.org/. Debian GNU/Linux 3.1 liefert XFree86 in der Version 4.3.0 mit.
Mehrprozessor-Unterstützung – auch „symmetrisches Multi-Prozessing“ oder SMP genannt – wird auf dieser Architektur unterstützt. Das Standard-Kernelimage in 3.1 unterstützt jedoch kein SMP. Das sollte eine Installation jedoch nicht verhindern, da der Standard-Nicht-SMP-Kernel auch auf SMP-Systemen starten müsste; der Kernel wird dann lediglich die erste CPU verwenden.
Um die Vorteile von mehreren Prozessoren zu nutzen, müssen Sie den Standard-Debian-Kernel ersetzen. Sie können eine Erörterung, wie das geht, unter Abschnitt 8.4, „Einen neuen Kernel kompilieren“ finden. Zum momentanen Zeitpunkt (Kernel-Version 2.4.27) ist der Weg zum Aktivieren von SMP das Auswählen von „Symmetric multi-processing support“ im „General setup“-Abschnitt der Kernel-Konfiguration.